Lebenszyklus-
kosten

Lebenszyklus-
kosten

Kosten des Lebenszykluses Kostenstruktur intelligent analysieren

Zur wirtschaftlichen Betrachtung eines Produkts sollte eine Betrachtung sämtlicher Kosten erfolgen. Die ausschließliche Berücksichtigung von Anschaffungs- und Installationskosten – so wie das bis vor kurzem üblich war – greift zu kurz. Sämtliche Kosten, die während des Lebenszyklus einer Anlage anfallen, bezeichnet man als Life-Cycle-Cost (LCC). Gerade im Pumpen-Bereich ist diese Berechnung von besonderer Bedeutung, denn: Selbst bei jährlichen Laufzeiten von mehr als 8.000 Stunden (z.B. Schwimmbadpumpen) überzeugen Pumpen mit einer langen Lebensdauer. Die LCC können dabei zu einem echten Kostenfaktor werden.

Unterschiedliche Systeme müssen getrennt betrachtet werden. Im Bereich der Kreiselpumpenindustrie gilt es zwischen den beiden großen Gruppen Abwasser- und Reinwasserpumpen zu unterscheiden. Während Abwasserpumpen eine hohe Betriebssicherheit benötigen, um unter LCC-Aspekten optimal betrieben zu werden, kann die Betriebssicherheit bei Reinwasserpumpen vorausgesetzt werden, weil schädigende Medien für die Pumpenhydraulik kaum vorhanden sind.

Berechnen Sie nun die Lebenszykluskosten einer Pumpe

Sie können unseren LCC-Rechner zur Berechnung der Lebenszykluskosten jederzeit nutzen, um eine eigene Berechnung der Betriebskosten zu erstellen. Folgen Sie dazu dem Link zum LCC-Rechner.

Cic Anschaffungskosten
(Kaufpreis der Pumpe, Rohrleitungen)
Cin Installations-/Inbetriebnahmekosten
(Installation, Inbetriebnahme, Schulung)
Ce Energiekosten
(vom Motor aufgenommene elektrische Energie)
Co Bedienungskosten
(Arbeitskosten für Systemüberwachung)
Cm Instandhaltungs- und Reparaturkosten
(regelmäßige und erwartete Reparaturen)
Cs Produktionsausfallkosten
(Produktionsverlust)
Cenv Umweltschutzkosten
(Verschmutzung durch Förderflüssigkeit)
Cd Außerbetriebnahmekosten
(bzw. Verkaufserlös der gebrauchten Pumpe)

Die unten stehende Beispielrechnung der Lebenszykluskosten verdeutlicht dies für drei verschiedene Pumpengrößen gleicher Nennweite:

Geforderter Betriebspunkt: Q = 160 m3/h, H = 7,5 m
Motor Variante 1
4,0 kW ohne FU Wirkungsgrad: 60 %
Motor Variante 2
5,5 kW ohne FU Wirkungsgrad: 86 %
Motor Variante 3
5,5 kW mit FU Wirkungsgrad: 86 %

Wird der gewünschte Betriebspunkt durch zwei verschiedene Pumpengrößen erreicht, entscheidet der Kunde sich zumeist für die kleinere und günstigere Pumpe, die jedoch gleichzeitig den schlechteren Wirkungsgrad besitzt. Dies verursacht auf Dauer deutlich höhere Energie- und letztendlich Lebenszykluskosten (wie die Variante 1 im oben dargestellten Beispiel zeigt). Bei Variante 2 zeigt sich hingegen die Ersparnis durch die geringeren Energiekosten des stärkeren Motors. Variante 3 verdeutlich des Weiteren, welches zusätzliche Sparpotenzial die Ausrüstung der Pumpen mit Frequenzumrichter bietet. Auch hier amortisiert sich der teurere Anschaffungspreis mit der späteren Energieeinsparung.

Berechnen Sie nun die Lebenszykluskosten einer Pumpe

Sie können unseren LCC-Rechner zur Berechnung der Lebenszykluskosten jederzeit nutzen, um eine eigene Berechnung der Betriebskosten zu erstellen. Folgen Sie dazu dem Link zum LCC-Rechner.

zum LCC-Rechner